Der spanisch-katalanische Konflikt hat eine lange Geschichte. Insbesondere im Franco-Faschismus musste die Katalanische Minderheit unter starken Repressionen leben.

Seit dem selbst-initiierten Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017 ist das Verhältnis zwischen dem spanischen Staat und der katalonischen Regierung massiv eskaliert. Dieses Jahr startete in Madrid einer der größten Prozesse gegen zwölf katalanische Politiker und Aktivisten. Ihnen wird im Zuge des Unabhängigkeitsreferendums Rebellion vorgeworfen und es drohen je 25 Jahre Haft. Der ehemalige Ministerpräsident Katalonien Carles Puigdemont gehört auch zu den Angeklagten und ist seitdem zu einem Leben im Exil gezwungen.
Nun kandidiert er für das EU-Parlament mit guten Wahlchancen.

Wir möchten über die aktuelle Situation, aber auch historische Hintergründe des Konflikts diskutieren:

Sind sie wirklich Nationalisten wie oft in der Presse dargestellt?

Wie kam es zu der Situation eines Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien und welche historischen Hintergründe existieren?

Wie ist die aktuelle politische Lage in Katalonien und Spanien?

Wie steht es um die Menschen- und Grundrechte in Spanien?

Welche Rolle spielen Deutschland und die Europäische Union?


Darüber diskutiert die menschenrechtspolitische Sprecherin Zaklin Nastic mit dem ehem. Ministerpräsidenten von Katalonien Carles Puigdemont.