Zaklin Nastic diputada del grupo Die Linke: Con entrega de armas y entrenamiento de soldados ucranianos dentro de su territorio, Alemania se convirtió en participante de la guerra con Rusia

Interview für den Ciudadano

Zaklin Nastic diputada del grupo Die Linke: Con entrega de armas y entrenamiento de soldados ucranianos dentro de su territorio, Alemania se convirtió en participante de la guerra con Rusia Mundo (elciudadano.com)

aus dem Spanischen:

Zaklin Nastić ist deutsche Bundestagsabgeordnete und menschenrechtspolitische Sprecherin sowie Obfrau im Verteidigungsausschuss für ihre Fraktion DIE LINKE. Als Abgeordnete ist sie bekannte Kritikerin des Kurses der Bundesregierung bei ihrem Wirtschaftskrieg gegen Russland und den deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine. Mithilfe eines von ihr in Auftrag gegebenen Gutachtens der wissenschaftlichen Dienste des Bundestags konnte Frau Nastić nachweisen, dass Deutschlands Waffenlieferungen und Ausbildungen von ukrainischen Soldaten auf deutschem Boden das Land zur Kriegspartei machen.

Ciudadano: Frau Nastić, Sie sind eine bekannte Kritikerin der Bundesregierung in Sachen Sanktionen gegen Russland. Der Westen und damit auch Deutschland hatten so auf den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine vor einem Jahr reagiert. Worin liegt ihre Kritik am Sanktionsregime?

Nastić : Unilaterale Sanktionen liegen völkerrechtlich betrachtet mindestens in einer Grauzone. Völkerrechtskonforme Sanktionsregime kann eigentlich nur der UN-Sicherheitsrat beschließen, was im Fall der Russland-Sanktionen nicht der Fall ist. Wobei selbst mit Beschluss des UN-Sicherheitsrats ein wichtiges Kriterium ist, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt wird. Dies aber ist meistens nicht der Fall. Bestes Beispiel sind die Irak-Sanktionen der 90er Jahre: zwar wurden sie vom UN-Sicherheitsrat beschlossen, wegen ihrer fatalen Auswirkungen – mindestens 1,5 Millionen Menschen haben ihr Leben verloren, darunter eine halbe Million Kinder – aber waren sie trotzdem ganz klar völkerrechtswidrig.

Die politisch motivierten Sanktionen des Westens sind ein hybrider Krieg gegen die Zivilbevölkerung und fordern nicht selten Tausende Todesopfer, weil sie die Nahrungsmittelversorgung und die Einfuhr medizinischer Produkte erheblich stören. Und dies gilt selbst dann, wenn diese Waren offiziell von den Sanktionen ausgenommen werden. Kuba und Venezuela sind hier prominente Beispiele aus Lateinamerika. Weitere beschämende Beispiele sind die Sanktionen gegen den Iran, gegen Syrien und gegen mehrere afrikanische Länder.

Mit solchen Wirtschaftskriegen setzen in erster Linie mächtige Industrienationen unterlegene Nationen aus dem globalen Süden unter Druck und als Menschenrechts und Sozial, sowie Friedlich orientierte ist es geboten diese Instrumente generell ablehnen. Kein Staat der Welt darf einfach nach eigenem Ermessen ihm politisch unliebsame Staaten sanktionieren. Das Recht des Stärkeren darf keinen Platz in der internationalen Politik haben. Solche Sanktionen sind ein stiller aber tödlicher Krieg, den Linke nie zustimmen dürfen.

Ciudadano: Welche Folgen lassen sich für Deutschland aus diesem Wirtschaftskrieg gegen Russland nennen?

Nastić: Es zeigen sich natürlich nicht nur Folgen für die sanktionierten Staaten, sondern auch für die Staaten, die die Sanktionen aussprechen. Europa hat vor allem auf Druck der USA hin sehr umfassende Sanktionen gegen die Russische Föderation verhängt. Seit Jahrzehnten ist es Ziel der US-Politik, die EU an sich zu binden und einen Keil zwischen diese und Russland zu treiben. Viele Unternehmen hierzulande, wie die Chemiebranche, haben lange Jahre von der günstigen Energie aus Russland profitiert, die nun aufgrund der Wirtschaftssanktionen nicht mehr verfügbar ist.

In Deutschland haben die Sanktionen gegen den russischen Energiesektor unfassbar hohe Energiepreise für Gas und Strom zur Folge, die die Verarmung von vielen Menschen vorangetrieben und viele Industrieunternehmen in Not oder an den Rand des Ruins gebracht hat. Die fast schon historische Inflation tut ihr Übriges. Immer mehr Menschen müssen um ihre Existenz bangen. Ende Februar dieses Jahres kündigte das deutsche Chemieunternehmen BASF die Streichung von 2.600 Stellen aufgrund des Kostendrucks an. Zusammen mit vielen Kollegen meiner Fraktion im Bundestag kritisiere ich die Sanktionen als völkerrechtswidrig, unsozial und als Deindustrialisierungsmaßnahme. Die Folgen für Deutschland und die hier lebenden Menschen sind enorm. Gerade weil sie wohl noch sehr lange nachwirken werden, halte ich die Politik der Bundesregierung für absolut verantwortungslos.

Ciudadano: Zusätzlich zu den umfassenden Sanktionen liefert Deutschland auch massenhaft Waffen an die Ukraine. Welche Gefahren sehen sie in dieser Politik?

Nastić: Es ist erschreckend, dass deutsche Leopard-Panzer 75 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wieder in den Krieg gegen Russland eingesetzt werden. Allein schon aus seiner historischen Verantwortung heraus sollte Deutschland an keinen Staat Waffen liefern. Die Kriegstreiberei vieler Politiker, auch in Unterstützung durch Journalisten, die zusammen mit ukrainischen Rechten in einer unheiligen Allianz einen Sieg gegen Moskau herbeisehnen, birgt für Deutschland und die Welt eine sehr große Gefahr.

Dieser Krieg ist militärisch für die Ukraine nicht zu gewinnen und die Waffenlieferungen des Westens verlängern nur das Leid. Jeden Tag, den dieser Krieg dauert, erhöht sich auch die Gefahr einer atomaren Konfrontation zwischen der NATO und Russland. Als vor einigen Monaten eine ukrainische Rakete auf polnisches Gebiet einschlug, forderten einige Akteure der Ampelkoalition hierzulande schon einen Bündnisfall der NATO auszurufen gegen die angeblich schuldigen Russen, der zum dritten Weltkrieg hätte führen können. Solche Politiker sind unverantwortlich, sie spielen hier mit nichts anderem als mit dem Ausbruch eines Dritten Weltkrieges und nehmen damit den Tod von Millionen von Menschen in Kauf, das ist untragbar. Der völkerrechtswidrige Krieg muss schnellstmöglich beendet werden, das Leid der Menschen muss gestoppt werden, die Gefahr einer nuklearen Eskalation kann nur so wieder unter Kontrolle gebracht werden.

Das Agieren der Bundesregierung ist für Deutschland auch aus nationaler Sicht eine Katastrophe. Laut eines von mir Auftrag gegebenen Gutachtens der wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, in dem ich fragte, wann sich nach internationalem Recht Deutschland zur Kriegspartei mache, wurde klar gemacht, dass durch die zunehmenden deutschen Waffenlieferungen und die Ausbildung ukrainischer Soldaten auf deutschem Boden die Bundesrepublik den gesicherten Bereich der Nichtkriegsführung verlässt. Das kann uns schnell in eine Spirale der Eskalation bringen, die keiner kontrollieren kann.

Ciudadano: Wie reagiert die deutsche Gesellschaft auf die Haltung der USA, der NATO und damit der eigenen Regierung in dieser Situation?

Nastić: Viele Deutsche sehen die zunehmenden Waffenlieferungen mit großem Unbehagen. An den zahllosen Tabubrüchen in der deutschen Außenpolitik und der Abwesenheit jeder konsequenten Friedenspolitik wird viel Kritik geäußert. Hunderttausende haben das Manifest für den Frieden unterzeichnet, das von der bekannten Feministin Alice Schwarzer und meiner Fraktionskollegin Sahra Wagenknecht initiiert wurde. Zehntausende kamen zur darauffolgenden Kundgebung in Berlin und viele mehr waren auf den traditionellen Ostermärschen für den Frieden in diesem Jahr. Der Widerstand gegen den Kriegskurs der Bundesregierung in der deutschen Bevölkerung wird stärker.

In Lateinamerika haben progressive Regierungen ihre Ablehnung gegenüber Waffenlieferungen bekundet und der brasilianische Präsident Lula sogar einen Friedensclub ins Spiel gebracht. Könnten sie sich vorstellen, dass Deutschland hier mitmachen könnte?

Ich würde mir sehr wünschen, dass die Kriegslogik, die in den USA und der EU in den Köpfen der agierenden Politiker verankert ist, durch einen Ansatz des Dialogs und der Verständigung verdrängt wird. Dieser Krieg wird nämlich nur durch Verhandlungen beendet werden können. Mal ganz davon abgesehen, dass auch führende Militärs nicht an einen Sieg der Ukraine glauben. Aus diesem Grund unterstütze ich die Initiativen Brasiliens und Chinas, diesen Krieg endlich durch Diplomatische Bemühungen zu beenden.

Das Problem ist, dass es zwar bereits greifbare Lösungen gegeben hat, diese aber torpediert wurden. Im Frühjahr vergangenen Jahres wäre nach Angabe des damaligen israelischen Premierministers Naftali Bennet, der zwischen beiden Seiten vermittelt hatte, ein Waffenstillstand möglich gewesen. Nach seinen Aussagen war es der Druck der USA und Großbritanniens, der zu Scheitern führte, obwohl sich Russland und die Ukraine einig gewesen waren. Der Krieg könnte beendet werden. Die westlichen Regierungen müssen endlich dem Frieden eine Chance geben.

Poslanica njemačkog Bundestaga za ADRIU: Povlačenje priznanja Kosova od strane Crne Gore moguće nakon ulaska u EU

Poslanica njemačkog Bundestaga za ADRIU: Povlačenje priznanja Kosova od strane Crne Gore moguće nakon ulaska u EU – Adria TV

aus dem Serbischen:

Bundestagsabgeordnete bei ADRIA: Rücknahme der Anerkennung des Kosovo durch Montenegro nach EU-Beitritt möglich

Die linke Bundestagsabgeordnete Žaklin Nastić sagte in einem Interview mit ADRIA, sie glaube nicht, dass Montenegro die Anerkennung des Kosovo bald zurückziehen könnte, aber dass dies möglich sei, nachdem es Mitglied der Europäischen Union geworden ist. Sie fügt hinzu, dass die Situation in Deutschland auch nicht idyllisch sei und dass viele Menschen in diesem Land nicht mehr wüssten, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollten und dass die meisten Deutschen nicht bereit seien, die Konsequenzen einer ihrer Meinung nach fatalen Außenpolitik zu tragen.

ADRIA: Was sind die Prinzipien, die Sie im politischen Leben antreiben und was war das Motiv für Ihren Einstieg in die Politik?

Nastić: Ich bin in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und mit zehn Jahren nach Deutschland ausgewandert. Da ich in einem reichen Land wie Deutschland aufgewachsen bin, wurde mir schnell klar, dass es aufgrund meiner sozialen Vergangenheit und meines Lebens in einem armen Viertel eine Reihe von Dingen gab, die ich mir nicht leisten konnte und das die Zukunft eines Kindes von der finanziellen Situation seiner Eltern abhing und mich zu der machten, die ich bin. Darüber hinaus hat mich die Tatsache, dass Kinder in dieser Wohlstandsgesellschaft nicht als etwas Wertvolles behandelt werden, weiter beeinflusst.

Darüber hinaus hat mich der illegale NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien im Jahr 1999 politisiert. Ich nahm an Demonstrationen teil und war entsetzt über die Berichterstattung in den Medien und die Haltung, ja sogar die direkte Ermutigung zu diesem verbrecherischen Krieg durch die damalige grüne und sozialdemokratische Regierung, obwohl beide Parteien eigentlich friedensorientiert waren. Das Jahr 1999 war ein Wendepunkt, als Deutschland zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wieder aktiv am Krieg teilnahm. Ich verstehe immer noch nicht, wie unter dem Missbrauch der Holocaust-Verbrechen insbesondere die Grünen versucht haben, diesen Akt als humanitäre Geste darzustellen, und infolgedessen die aggressive Politik der NATO an allen anderen Orten der Welt unterstützt wurde. Ich glaube, dass Gerechtigkeit eine der wichtigsten Motivationen ist, die mich politisiert haben und die mich leiten.

ADRIA: Warum unterscheidet sich Ihr Narrativ über Serbien von anderen Bundestagsparteien?

Nastic: Die Linkspartei und ihre Vorgängerpartei “PDS” haben diesen Krieg immer verurteilt, weil er gegen das Völkerrecht verstößt. Das ist der ausschlaggebende Punkt. Und wie gesagt, ich glaube, dass die Republik Serbien ein großes Unrecht erlitten hat. So argumentierte der ehemalige Außenminister der Grünen, Joschka Fischer, dass ein zweites Auschwitz verhindert werden müsse und benutzte dies als Rechtfertigung für diesen Krieg. Heute kann man klar sagen: Es war eine unverschämte Lüge, für die sich bis heute niemand entschuldigt hat. Diese Lügen werden unter den Teppich gekehrt. Eine ganze Nation ist diskreditiert, eine unglaubliche Grausamkeit.

Ich habe auch ganz andere Ansichten über Serbien und die Geschehnisse dort, weil ich – anders als die Bundesregierung sowie die oppositionelle CDU/CSU, die Serbiens Russlandpolitik, insbesondere in Bezug auf die Sanktionen, gerade kritisieren – die Entscheidungen Belgrads voll und ganz verstehe. Während die EU-Länder gemeinsam auf Sanktionen gegen Russland gedrängt und damit die eigene Wirtschaft und den eigenen Wohlstand gefährdet haben, hat sich Serbien dieser Strömung nicht angeschlossen. Das ist besonders frustrierend für die deutsche Regierung. Ich habe großen Respekt vor dem serbischen Widerstand gegen diesen Druck und ihrer Weigerung, sich von Brüssel oder Berlin vorschreiben zu lassen, wie sie ihr Land mit Energie versorgen sollen. Eine kürzliche Abstimmung im UN-Menschenrechtsrat hat gezeigt, dass die meisten Länder der Welt gegen einseitige Sanktionen sind. Eine ermutigende Mehrheit unterstützte die “Resolution über die negativen Auswirkungen einseitiger Zwangsmaßnahmen (Sanktionen) auf die Wahrnehmung der Menschenrechte”, in der alle Staaten aufgefordert werden, “von der Einführung, Aufrechterhaltung oder Umsetzung einseitiger Zwangsmaßnahmen abzusehen”. Nur die westlichen Länder stimmten gegen die Resolution. Das Abstimmungsergebnis sollte die serbische Politik stärken und zeigen, dass sie in dieser Position nicht allein ist.

Serbien und seine Politik sind auch deshalb ein Problem für die deutsche Politik, weil Deutschland selbst einen illegalen Angriffskrieg gegen Serbien geführt hat, der große Glaubwürdigkeitsprobleme bei der Kritik an Russlands illegalem Angriffskrieg gegen die Ukraine verursacht. Es ist auch nicht besonders „fair“, wenn Außenministerin Baerbock von Serbien die Anerkennung der Unabhängigkeit des durch einen illegalen Krieg abgetrennten Kosovo fordert und gleichzeitig die selbsternannte Unabhängigkeit der östlichen Republiken der Ukraine kritisiert. Diese Doppelmoral bei der Lösung von Problemen in Serbien ist offensichtlich, was natürlich niemand so leicht zugeben will.

Adria: Wie sehen Sie die Zukunft Europas in seiner jetzigen Form?

Nastić: Ich bin überzeugt, dass führende Politiker in Europa in allen Bereichen große Fehler machen. Es ist nicht verwunderlich, dass Rechtspopulisten und -extremisten in allen europäischen Ländern stetig an Unterstützung gewinnen, während die Unzufriedenheit und die soziale Ungerechtigkeit immer größer werden. Es begann mit der Gründung der EU, einer durch den Vertrag von Lissabon gegründeten Vertragsgemeinschaft, die einen weitgehend beispiellosen Wettbewerb sowohl um niedrige Löhne als auch um Umwelt- und Sozialstandards fördert. Das betrifft alle Bereiche, sei es der Zustand des Staates, der Arbeitsmarkt, das Gesundheitssystem oder das Rentensystem. Gleichzeitig untergräbt eine Reihe von Korruptionsfällen in der Europäischen Kommission sowie im EU-Parlament das ohnehin schon geringe Vertrauen in die jeweiligen Institutionen. Während die Superreichen, die Lobbyisten und Banker stark von der EU und ihren Institutionen profitieren, weil die EU der Steuerhinterziehung nicht nachgeht und Steuersparmodelle nicht gerade abschrecken; auch einzelne EU-Staaten konkurrieren in diesem Bereich. Auf der anderen Seite eine verhängnisvolle Sparpolitik, die mit einer Kürzung der Sozialleistungen einhergeht, die vor allem die Schwächsten innerhalb der EU trifft.

Hinzu kommt eine fatale Außenpolitik, vor allem ein völlig fehlgeleiteter Wirtschaftskrieg gegen Russland, Europas wichtigsten Energielieferanten, der zu Inflation und einer Explosion der Öl- und Gaspreise geführt hat. Viele Menschen in Deutschland wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, und die meisten Deutschen wollen die Folgen dieser fatalen Politik nur ungern tragen. Wenn dies die Zukunft Europas ist, werden die sozialen Unruhen weiter zunehmen, wie es in Frankreich bereits zu beobachten ist. Wenn die EU ihren Kurs nicht korrigiert, wird sie früher oder später den Preis dafür zahlen müssen.

Kurz gesagt, ich halte die EU für neoliberal, militaristisch und undemokratisch.

Adria: Was denken Sie über den “offenen Balkan”?

Nastić: Generell stehe ich der Initiative “Offener Balkan” eher skeptisch gegenüber. Auch wenn ich die Abschaffung der Grenzkontrollen, die im Einklang mit der Freizügigkeit und der Reisefreiheit steht, sowie die Stärkung der kulturellen und sozialen Zusammenarbeit zwischen den Ländern begrüße, bleibe ich kritisch bei der Idee des freien Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs. Wie eingangs erwähnt, sehen wir in der EU bereits, wozu ein ungezügelter Wettbewerb um Niedriglöhne und Umwelt- und Sozialstandards führt.

Das größere Problem, das ich sehe, ist die massive Zunahme der Arbeitsmigration aus dem Balkan. Unzählige Menschen verlassen Südosteuropa, weil die EU sie ständig rekrutiert, um die Löhne zu senken. Darunter sind ausgebildete Arbeitskräfte wie Pflegekräfte, Ärzte oder Handwerker, die in ihren Heimatländern dringend gebraucht werden. Daher wäre der erste wichtige Schritt, die Abwanderung von Arbeitskräften aus den Balkanländern einzudämmen, indem das Problem an der Wurzel angegangen wird. Der Brain-Drain, zum Beispiel der gezielte Diebstahl von ausgebildeten Arbeitskräften, hat eine traurige Tradition. Wir haben es bereits in den späten 80er und 90er Jahren weitgehend in den ehemaligen Sowjetstaaten und Polen gesehen. Investitionen und gute Bildung, Sozialstandards und eine Industrie, die jungen Menschen eine Zukunftsperspektive in ihren jeweiligen Ländern bietet, würden viel mehr bewirken als eine undefinierte Vorstellung der Initiative “Offener Balkan”.

Daher glaube ich nicht, dass diese Initiative zu signifikanten Verbesserungen führen wird, zumindest nicht, solange nicht klar ist, was genau ihre Ziele sind. Ich habe noch keinen einzigen Vorschlag für die institutionelle Gestaltung gesehen, noch gibt es keinen konkreten Vertrag mit klar definierten Zielen.

Adria: Welche Möglichkeiten gibt es für eine Zusammenarbeit zwischen Ihrer politischen Partei und den Parteien in Serbien?

Nastić: Ich kann nicht im Namen meiner Partei sprechen, die sich derzeit in einem ernsten Zustand befindet, aber im Allgemeinen versuche ich, mit verschiedenen Leuten aus Serbien zu sprechen – sei es aus dem politischen oder dem zivilen Milieu. Ich werde mich nicht nur der Zusammenarbeit mit einer bestimmten Partei widmen, sondern mir verschiedene Optionen anhören und mit verschiedenen Seiten sprechen, um mir ein realistisches und umfassendes Bild machen zu können. Aber es ist kein Wunder, dass ich als Mitglied einer linken Partei in allen Ländern vor allem demokratisch sozialistische Kräfte unterstütze, die diejenigen vertreten, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Wir brauchen Parteien, die den Mächtigen und Superreichen die Stirn bieten können.

ADRIA: Könnte es sein, dass Deutschland in Zukunft seine Position zum Kosovo ändert und die Anerkennung zurückzieht?

Nastić: Ich glaube nicht, dass die Bundesregierung ihre Haltung zum Kosovo in absehbarer Zeit ändern wird. Die jetzige Regierung steht unter der Führung der Außenministerin Grüne Baerbock in der Tradition der letzten rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder und Außenminister Josef Fischer, die die völkerrechtswidrige Bombardierung Jugoslawiens durch die Nato unterstützten. Bis heute behaupten unter anderen Politiker der Grünen und SPD, dass die serbische Seite im Kosovo Völkermord begangen hat, ohne Beweise zu haben. Es ist auch sehr beschämend, dass ich, wie sie mir sagten, der erste deutsche Politiker war, der an der Gedenkfeier zum Jahrestag der NATO-Bombardierung in Sombor im vergangenen Jahr teilgenommen hat. Dies unterstreicht, wie unwahrscheinlich es ist, dass die derzeitige Regierung ihren Kurs ändern wird.

Tatsache ist, dass die westliche “Wertegemeinschaft” einen künstlichen Staat Kosovo geschaffen hat, der von Korruption, Kriminalität, Dysfunktionalität und Auswanderung geprägt ist. Bis heute haben sie keine Truppen im Rahmen der KFOR-Mission entsandt und sich gleichzeitig an die angebliche Sicherheit des Staates gehalten. Bei meinem letzten Besuch im Kosovo musste ich von zwei bewaffneten Polizisten begleitet werden. Das sagt viel über die angebliche Sicherheit im Kosovo aus. Ich bin stolz darauf, dass die ehemalige PDS-Fraktion und die jetzige Linksfraktion als einzige Fraktion im Bundestag einstimmig gegen den NATO-Angriff auf Jugoslawien als auch gegen die Entsendung der Bundeswehr in den Kosovo gestimmt haben. Verstöße gegen das Völkerrecht und Waffenlieferungen haben nie zur Lösung des Konflikts beigetragen, weder im Kosovo noch im Jemen noch in der Ukraine.

ADRIA: Glauben Sie, dass Montenegro die Anerkennung des Kosovo in Zukunft zurückziehen wird?

Nastić: Ich muss zugeben, dass ich nicht glaube, dass Montenegro seine Anerkennung des Kosovo in naher Zukunft zurückziehen wird. Als NATO-Mitglied und EU-Kandidat mit guten Chancen, Mitglied der EU zu werden, würde ein Entzug der Anerkennung Hindernisse auf dem Weg dorthin schaffen. Dies bestätigte kürzlich der neu gewählte Präsident Milatovic. Ein Entzug der Anerkennung nach dem EU-Beitritt ist möglich. Dennoch erkennen viele EU-Länder, darunter Spanien, Griechenland, Rumänien, Zypern und die Slowakei, den Kosovo immer noch nicht an. Was die Änderung der Position Montenegros in dieser Frage nach dem EU-Beitritt betrifft, kann ich nur mutmaßen.

dieser Text wurde maschinell übersetzt, keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit