Über die Feiertage werden in ganz Deutschland, auch in Hamburg, die Ostermärsche für den Frieden stattfinden. In der momentanen politischen Situation mit Kriegen in der Ukraine, Syrien oder dem Jemen und den zunehmenden internationalen Spannungen ist der Protest auf der Straße für Dialog, Deeskalation und Frieden so wichtig wie lange nicht mehr.
Vor allem in Deutschland setzen die Regierenden auf Aufrüstung. Mit dem Sondervermögen von 100 Milliarden für die Bundeswehr droht die größte Militarisierung seit 1945. Die Verlierer stehen auch schon fest: die Unter- und Mittelschicht. Sie werden für Krieg und Aufrüstung bezahlen müssen. Deshalb müssen wir auf die Straße gehen um gegen die Aufrüstung im Grundgesetz zu demonstrieren, gegen die Militarisierung der Gesellschaft. Wir fordern Geld für Rentner und Bildung, statt für Panzer und Krieg! Die Gefahr eines Atomkriegs muss gebannt werden und wieder auf Diplomatie gesetzt werden.